Results for 'Bemerkungen zur Ethik'

948 found
Order:
  1. Section 6: Review editions Juan Domingo Sanchez estop on Spinoza: Briefwechsel, ed. Walt-her Antonio Negri on Spinoza: Etica: Dimostrata con metodo geome.Armin Kammerer & Bemerkungen zur Ethik - 1989 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 5.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Drei Bemerkungen zur Ethik Komenskýs.V. Soudilová - 1989 - Acta Comeniana 8:33-39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  33
    Einige Bemerkungen zur Bedeutung von Ewigkeit und Dauer in Spinozas Ethik.Joachim Kopper - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (3):432 - 448.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Bemerkungen zur Bedeutung der Ethik im problemorientierten Religionsunterricht.Hektor Leibundgut - 1978 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 22 (1):21-33.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  44
    Ist der Mensch sein Gehirn? : Anthropologische Bemerkungen zur Ethik der Hirnforschung aus der Sicht eines Theologen.Matthias Kliegel - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (2):75-87.
    Definition of the problem: Is it the brain that makes a human being a person? This anthropological question has been raised because of the findings of modern human brain research, and there are severe ethical consequences anew: If the appropriate anthropological answer is yes, then all invasive research would be problematic, because one would touch the basis of human essence. The problem is that the two major philosophical paradigms that offer an answer to the anthropological question, dualism and monism, have (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Gesellschaftsvertrag? Kritische Bemerkungen zur kontraktualistischen Ethik.R. Deinhammer - 2005 - Rechtstheorie 36:402-415.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Metaethische Bemerkungen zur religiösen Begründung der Moral.Albert J. J. Anglberger & Christian J. Feldbacher - 2014 - Erwägen - Wissen - Ethik / Deliberation - Knowledge - Ethics 25 (1):18--21.
    In this comment to Kehrer (2014) the relevance of atheistic argumentation in the domain of ethics as an important part of religion is sketched.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Pastorale Bemerkungen zur Homophilie.Hendrik Van Oyen - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):25-30.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Bemerkungen zur Lebenswirklichkeit des Schülers.W. -D. Bukow - 1981 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 25 (1):280-282.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Einige Bemerkungen zur Argumentation in der Arbeit von G. Roth und H. Schwegler.Hubert Schleichert - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (1):118.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Bemerkungen zur Studie der EKD »Die Frau in Familie, Kirche und Gesellschaft, zum gemeinsamen Leben von Frau und Mann.Christa Springe - 1980 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 24 (1):149-152.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Einige Bemerkungen zur Frage der Allgemeinen Menschenrechte im Islam.Olf Schumann - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):155-174.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  34
    Ethik Des methodologischen humanismus: Kritische bemerkungen zur relativität Von normen und zum pluralismus Von systemen der moral. [REVIEW]Henri Lauener - 2001 - Erkenntnis 54 (1):77-103.
    According to the author, moral systems deal with our unconditional ultimate values. An ethical theory fixes the rules which allow us to distinguish good grounds and valid arguments in moral matters. The general attitude is decidedly antinaturalistic. Since value statements do not describe (perceptible) states of affairs they cannot have a truth value. Being ultimate, moral values give rise to commands which have to be obeyed most urgently, i.e., before any requirements of pudence.The author proposes his own hierarchy of values (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  11
    Kritische Bemerkungen zu Habermas’ "Erläuterungen zur Diskursethik" unter Bezugnahme auf Otfried Höffes Schriften zur Ethik und Politik.Manfred Wetzel - 1993 - ProtoSociology 4:191-195.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Evangelische Spiritualität Bemerkungen zur Studie einer Arbeitsgruppe der EKD.Friedrich Mildenherger - 1981 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 25 (1):309-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Der technische Imperativ: Kritische Bemerkungen zur Schulmedizin aus der Sicht eines klinischen Internisten.K. Engelhardt - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):34-41.
    Current advances of modern medicine, in our diagnostic procedures and therapeutic options, are rapidly progressing. We often concentrate, however, merely on scientific aspects of medical problems rather than including a patient-centred approach and ethical aspects of a disease. Important for a healthy balance between specialism and integrative medicine are those discussed in the article. Suchare a critical appraisal of medical technology, a re-evaluation of patients and their illness, our detailed history-taking and thorough clinical examination and a better understanding and approach (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. von Jan Schröder zur Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs (Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit, in.Vergleiche Etwa Neuerdings Die Aufschlussreichen Bemerkungen - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8:47-71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Zur Hegung der Vernunft: Sozialethische Bemerkungen zum Verhältnis von Vernunft und Moral.Christian Gremmels - 1969 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 13 (1):363-373.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Im Labyrinth der Ethik: Glauben-Handeln-Pluralismus.Günter Bader, Ulrich Eibach, Hartmut Kress & Martin Honecker (eds.) - 2004 - Rheinbach: CMZ.
    In einer kühnen Metapher haben einst Hieronymus, Erasmus und Luther die Heilige Schrift als ein Labyrinth bezeichnet, das die Leser bei fortgesetztem Lesen in eine sich sogar steigernde Verwirrung stürze. Beinah im selben Atemzug wird eben dieselbe Heilige Schrift von eben denselben Autoren als der einzige Faden gepriesen, der die Leser aus dem Labyrinth ihres Lebens herausführe. Eines und dasselbe als Labyrinth und als Faden: Diese Figur ist paradigmatisch. Im Labyrinth der Ethik geht es nicht anders zu. Nur wer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Popper als Ethiker.Christoph Lütge - 2001 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26 (2):149-162.
    Karl Popper hat eine Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, eine Philosophie der Naturwissenschaften, eine Sozialphilosophie, eine Philosophie des Geistes und sogar Beiträge zur Ästhetik geliefert. Lediglich eine Ethik fehlt, was bei Popper, der sich immer als Philosoph der Aufklärung bezeichnete, doch etwas erstaunt. Ich werde versuchen, Elemente einer solchen Ethik zu rekonstruieren. Karl Poppers Beiträge zur Ethik sind relativ wenig bekannt. Dies dürfte vor allem daran liegen, dass sich keine seiner Arbeiten ausschließlich mit Ethik beschäftigt. Stattdessen findet man (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  11
    Vernunftkritik und Aufklärung: Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts.Michael Oberhausen (ed.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Michael Albrecht: Zum Wortgebrauch von 'Aufklarung' bei Johann Joachim Spalding. Mit einer Bibliographie der Schriften und zwei ungedruckten Voten Spaldings - Bruno Bianco: Schulbegriff und Weltbegriff der Philosophie in der Wiener Logik. Ein Beitrag zum Verstandnis von Kants Philosophie- und Wissenschaftsbegriff - Luigi Cataldi Madonna: Theorie und Kritik der Vernunft bei Gottfried Wilhelm Leibniz - Claudio Cesa: Reformation statt Aufklarung. Hegel uber Friedrich den Grossen - George di Giovanni: Rehberg, Reinhold und C. C. E. Schmid uber Kant und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  70
    Ethik als Mythologie: Sprache und Ethik bei Ludwig Wittgenstein.Thomas Wachtendorf - 2008 - Berlin: Parerga.
    Wittgenstein hat – abgesehen von einem einzigen Vortrag – keine gesonderte und zusammenhängende Bearbeitung des Themas Ethik vorgenommen. Gleichwohl sagt er von seinem Tractatus logico-philosophicus, dass dessen Sinn ein ethischer sei. Im Anschluss an diese Behauptung stellt sich einerseits die Frage, welche Vorstellung Wittgenstein von Ethik gehabt, und andererseits, ob sich diese Vorstellung im Laufe der Zeit verändert hat, da sich in den Spätschriften schließlich nur sehr wenige ethische Bemerkungen finden. Diese Arbeit versucht, auf beide Fragen Antworten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  27
    Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785 (review).Heiner Klemme - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):443-445.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785Heiner F. KlemmeClemens Schwaiger. Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785. Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Hrsg. von Norbert Hinske und Clemens Schwaiger. Abt. 2, Monographien, vol. 14. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1999. Pp. 252. Cloth, DM 88.00.Diese Studie zur Entwicklungsgeschichte der praktischen Philosophie Kants, die den Zeitraum von 1762 bis zur (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Please note that not all books mentioned on this list will be reviewed.Diskurs Zur Selbstaufklärung Angewandter Ethik - 2003 - Medicine, Health Care and Philosophy 6 (337).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  34
    Bemerkungen zur definitionslehre.Walter Dubislav - 1932 - Erkenntnis 3 (1):201-203.
  26.  21
    (1 other version)Zu “bemerkungen zur hypothesenwahrscheinlichkeit”.Hilda Geiringer - 1939 - Erkenntnis 8 (1):352-353.
  27.  24
    (1 other version)Sprachkritische bemerkungen zur evolutionären erkenntnistheorie.Gerd H. Hövelmann - 1984 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (1):92-121.
    Summary In the first part of this contribution, the three probably most influential conceptions of evolutionary epistemology are surveyed, as they were put forward by Konrad Lorenz, Gerhard Vollmer, and Rupert Riedl, respectively. It is demonstrated that, as far as the essentials are concerned, these conceptions largely correspond with each other as well as with a further conception advanced by Karl Popper from the point of view of Critical Rationalism. It can be clearly shown, moreover, that fundamentals of the latter (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  28. Einege Bemerkungen zur Deutung der unsterblichkeitsdiskussion bei Johannes Buridan.Olaf Pluta - 1993 - In Egbert P. Bos & H. A. Krop (eds.), John Buridan, a master of arts: some aspects of his philosophy: acts of the second symposium organized by the Dutch Society for Medieval Philosophy Medium Aevum on the occasion of its 15th anniversary, Leiden-Amsterdam (Vrije Universiteit), 20-21 June, 19. Nijmegen: Ingenium Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  43
    Bemerkungen zur wissenschaftslogik.Edgar Zilsel - 1932 - Erkenntnis 3 (1):143-161.
  30.  31
    Bemerkungen zur Ektheosis Arsinoes des Kallimachos: Gattung, Struktur und Inhalt.Zsolt Adorjáni - 2021 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 165 (1):2-24.
    This article aims to present an overall interpretation of a poem by Callimachus that centres on the dead Ptolemaic queen Arsinoe II. Firstly the position of the Ektheosis Arsinoes in Callimachus’ œuvre, the genre to which it belongs and its structure will be investigated. This leads to the analysis of the highly allusive character of the work (above all to Hesiod, Ibycus, Simonides and Pindar as well as to hymnic poetry). In addition, realia (the historical background) and textual difficulties arising (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Bemerkungen zur Chronologie der Seleukidenzeit: Die Koregentschaft von Seleukos I. Nikator und Antiochos (I. Soter).Johannes Hackl - 2020 - Klio 102 (2):560-578.
    Zusammenfassung Der Artikel bietet die Bearbeitung eines bislang unveröffentlichten Keilschrifttextes (LB 863) aus der Liagre Böhl Collection (Leiden), der weiterführende Aussagen zur Dauer der Koregentschaft von Seleukos I. Nikator und Antiochos (I. Soter) erlaubt. Aufgrund des darin genannten Datums lässt sich wahrscheinlich machen, dass Antiochos’ Erhebung zum Koregenten wenigstens zwei Jahre früher anzusetzen ist als allgemein angenommen. Im Übrigen ist diese Beobachtung gut mit einem anderen Keilschrifttext (D.T. 189) vereinbar, dessen ungewöhnliches Datum sich bislang einer befriedigenden Erklärung entzogen hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Bemerkungen zur Statuenausstattung der hellenistischen Gymnasien.Wolfram Martini - 2004 - In Peter Scholz & Daniel Kah (eds.), Das Hellenistische Gymnasion. De Gruyter. pp. 407-412.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Bemerkungen zur Pneumatologie Karl Barths.Michael Trowitzsch - 2009 - In Edith Düsing, Werner Neuer & Hans-Dieter Klein (eds.), Geist und Heiliger Geist: philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  34.  8
    (1 other version)Brouillon zur Ethik (1805/06).Friedrich Schleiermacher - 1981 - Hamburg: Meiner. Edited by Hans Joachim Birkner.
    "Die Sätze der Sittenlehre dürfen nicht Gebote sein, weder bedingte, noch unbedingte", sondern sie müssen "das wirkliche Handeln der Vernunft auf die Natur ausdrücken". So umriß Schleiermacher (1768-1834) seine radikale Kritik an der von Kant vertretenen Ethik des Sollens: nicht in der Beugung unter das allgemeine Gebot der Pflicht, sondern in der tätigen Verwirklichung der in jedem Menschen angelegten sittlichen Individualität erkannte er das Wesen der Ethik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  12
    (1 other version)Einige Bemerkungen Zur Peano‐Arithmetik.Ulf Friedrichsdorf - 1976 - Mathematical Logic Quarterly 22 (1):431-436.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  30
    Bemerkungen zur Haltung Platons zum Totenkult.Bernd Lorenz - 1981 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 33 (1):62-64.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Bemerkungen zur Hecyra des Terenz.Wolfgang Schadewaldt - 1931 - Hermes 66 (2):1-29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Bemerkungen zur Psychologie der Axiome.Julius Schultz - 1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Bemerkungen zur Rezension von Friedemann Buddensiek.Franz von Kutschera - 2006 - History of Philosophy & Logical Analysis 9 (1):227-228.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Bemerkungen zur Rezension von Jörg Hardy.Franz von Kutschera - 2006 - History of Philosophy & Logical Analysis 9 (1):251.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Einige Bemerkungen zur Wissensgeschichte der Materien.Bettina Wahrig - 2013 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (3):313-321.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Bemerkungen zur arabischen und äthiopischen Fassung der „Epistula de morte apostolorum Petri et Pauli“ (zugeschrieben dem Dionysius Areopagita).Michael Muthreich - 2013 - Philotheos 13:166-175.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Bemerkungen zur gesamtdiskussion über den Vortrag von Williams.Arne Ness - 1937 - Erkenntnis 7 (1):369-370.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  42
    Einige Bemerkungen zur statistischen Kausalitätstheorie von P. Suppes.Ansgar Beckermann - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):292-310.
    In einer Kritik der Hempelschen Erklärungstheorie hat W. Stegmüller gezeigt, daß zur Erklärung nur die "wirklichen Realgründe", also die Ursachen eines Ereignisses herangegezogen werden können, und W. C. Salmon hat darauf aufmerksam gemacht, daß in Erklärungen nur relevante Faktoren angeführt werden dürfen. Für die Theorie der wissenschaftlichen Erklärung ist daher heute die probabilistische Kausalitätstheorie von P. Suppes besonders interessant; denn Suppes versucht, den Begriff der Ursache statistisch zu fassen und auf den Begriff der statistischen Relevanz zurückzuführen. In diesem Aufsatz werden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Bemerkungen zur Associationslehre.W. Wundt - 1892 - Philosophical Review 1:223.
  46. Bemerkungen zur Abstraktorenlogik.Curt Christian - 1968 - Köln,: Böhlau in Kommission.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    Bemerkungen zur «Revelatio Sancti Stephani» des Presbyters Lukian.Dorothea Weber - 1989 - Augustinianum 29 (1-3):411-422.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  20
    Bemerkungen zur Metaphysik in Gnosis und Philosophie.Alexander Böhlig - 1990 - Perspektiven der Philosophie 16:33-48.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Bemerkungen zur Annonaria Tuscia(Ammian. 27,3.1-2).Christian R. Raschle - 2009 - Hermes 137 (2):220-232.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Bemerkungen zur schriftlichen kultur der langobarden in italien.Hans-Joachim Diesner - 1975 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 119 (1-2):264-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 948